Innere Medizin
Die innere Medizin nimmt in der Tierarztpraxis Bramfeld eine zentrale Rolle ein. Unser Team ist speziell ausgebildet, um Ihnen und Ihrem Tier Veterinärmedizin mit höchsten Standards bieten zu können.
1. Diagnostische Präzision
Wir setzen modernste diagnostische Verfahren ein, um eine genaue Diagnose zu stellen. Dazu gehören Laboruntersuchungen, Ultraschall, Endoskopie und andere bildgebende Verfahren. Die präzise Diagnose bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung und ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Therapiepläne für Ihr Tier zu entwickeln.
2. Breites Spektrum an Erkrankungen
Unsere Expertise erstreckt sich über eine Vielzahl von inneren Erkrankungen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenproblemen, Magen-Darm-Erkrankungen und endokrine Störungen. Wir sind mit den aktuellsten Forschungsergebnissen und Behandlungsmethoden vertraut, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
3. Patientenorientierte Behandlung
Jedes Tier ist einzigartig und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Wir nehmen uns Zeit, um jeden Patienten individuell zu betreuen. Wir entwickeln personalisierte Behandlungspläne, die auf den spezifischen Gesundheitszustand und die Bedürfnisse jedes Tieres zugeschnitten sind.
4. Ganzheitlicher Ansatz
In der Tierarztpraxis Bramfeld verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz zur Tiergesundheit. Das bedeutet, dass wir nicht nur Symptome behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen verstehen und angehen. Durch diesen umfassenden Ansatz können wir sowohl akute Beschwerden lindern, als auch langfristig die Gesundheit Ihres Tieres fördern.
5. Fortlaufende Betreuung und Überwachung:
Gegen welche Erkrankungen muss ich meine Katze impfen lassen?
Bei Wohnungskatzen:
- Katzenschnupfen
- Katzenseuche
Bei Freigängern oder Aufenthalt in einer Tierpension außerdem:
- Tollwut (bei Freigängern)
- Katzenleukämie
- infektiöse Bauchfellentzündung (FIP)
Und gegen was muss ich mein Kaninchen impfen lassen?
- Myxomatose
- RHD 1 & 2 (Chinaseuche)
RHD steht für Rabbit Haemorrhagic Disease (Chinaseuche). Die Erkrankung wird durch ein Virus verursacht. Jahrelang trat in Deutschland nur die Virusvariante RHD 1 auf, seit 2014 breitet sich nun auch die RHD 2 Variante aus. Die Erkrankung wird u.a. durch Zecken, Mücken, kontaminiertes Grünfutter oder durch direkten Kontakt übertragen. Nach einer Infektion kommt es meist innerhalb von 1-3 Tagen zum Tod.
Die bisherigen Impfstoffe decken nur die RHD 1 Variante des Virus ab, deswegen ist es notwendig Kaninchen noch mit einem speziellen RHD 2 Impfstoff zu schützen. Dieser neue Impfstoff liegt uns jetzt vor. Er muss in einem Abstand von mindestens 14 Tagen zu anderen Impfstoffen eingesetzt werden und alle 6 Monate aufgefrischt werden.